Solange Vorrat reicht: 5% Rabatt auf Kaffee von Gorilla Kaffee Joerges – Code: gorilla-gorilla!
Drei Mythen über die Frische des Kaffees – Was ist wirklich dran?
Die Frische von Kaffee ist ein heiß diskutiertes Thema – manche schwören darauf, Kaffee innerhalb von zwei bis fünf Wochen nach der Röstung zu verbrauchen, andere sagen, er kann über Monate oder sogar ein Jahr haltbar sein, solange er gut verpackt ist. Doch was ist richtig?
Hier klären wir drei große Mythen über die Frische von Kaffee und worauf du wirklich achten solltest.
Mythos 1: Kaffee muss innerhalb von 2–5 Wochen nach der Röstung verbraucht werden
💡 Teilweise richtig – aber nur für Espresso-Liebhaber!
Viele Kaffeeliebhaber glauben, dass Kaffee so frisch wie möglich sein sollte, doch das ist nicht immer optimal.
📌 Warum?
- Direkt nach der Röstung hat Kaffee zu viel CO₂, was die Extraktion beeinflussen kann.
- Besonders für Espresso ist es besser, wenn die Bohnen mindestens 7–14 Tage ruhen, damit sich die Aromen richtig entfalten.
- Für Filterkaffee kann Kaffee oft schon nach wenigen Tagen perfekt sein.
💡 Fazit:
✅ Espresso-Bohnen sollten 7–14 Tage nach der Röstung „reifen“.
✅ Filterkaffee kann früher getrunken werden.
❌ Nach 5 Wochen ist Kaffee NICHT automatisch schlecht – er verliert nur langsam an Aroma.
Mythos 2: Kaffee wird erst nach Monaten wirklich gut
💡 Teilweise richtig – aber nicht immer sinnvoll!
Einige sagen, dass Kaffee nach 2–3 Monaten erst seine beste Aromatik erreicht. Das gilt jedoch nur unter bestimmten Bedingungen.
📌 Wann kann das zutreffen?
- Für Espresso kann eine längere Reifezeit (4–6 Wochen) manchmal das Aroma harmonisieren.
- Für helle Röstungen (z. B. Nordic Style) kann eine leichte „Ruhezeit“ Aromen abrunden.
- Bei ungeöffneten, gut gelagerten Kaffeebohnen bleibt die Qualität relativ stabil.
💡 Fazit:
✅ Ja, manche Kaffeesorten profitieren von einer längeren Lagerung.
❌ Aber je länger Kaffee steht, desto mehr Aromen verliert er – besonders bei hellen Filterröstungen.
Mythos 3: Kaffee mit Aromaschutzventil bleibt ein Jahr frisch
💡 Teilweise richtig – aber nicht ideal für hochwertige Kaffees!
Viele industrielle Kaffeepackungen haben ein Aromaschutzventil und eine spezielle Verpackung, die Sauerstoff fernhält.
📌 Das bedeutet:
- Sauerstoff ist der größte Feind von Kaffee – wenn er keinen Kontakt hat, altert er langsamer.
- Kaffee kann bis zu einem Jahr „haltbar“ sein, aber das bedeutet nicht, dass er frisch schmeckt.
- Besonders bei Spezialitätenkaffee wird der Abbau von Aromen nach etwa 8–12 Wochen spürbar.
💡 Fazit:
✅ Industriell verpackter Kaffee kann technisch lange haltbar sein.
❌ Aber Spezialitätenkaffee verliert mit der Zeit Nuancen & Komplexität.
Die Wahrheit: Wann ist Kaffee wirklich frisch?
- Espresso-Bohnen: Am besten zwischen 10 Tagen & 8 Wochen nach der Röstung.
- Filterkaffee: Kann oft direkt nach der Röstung bis 6–8 Wochen perfekt sein.
- Länger als 3–6 Monate? Die Aromen werden flacher – selbst bei guter Verpackung. Der Kaffee ist jedoch nicht automatisch schlecht.
📌 Bester Tipp:
✅ Kaufe lieber kleinere Mengen, frisch geröstet, und lagere sie luftdicht!
👉 Wie frisch trinkst du deinen Kaffee? Schreib deine Erfahrungen in die Kommentare!
Comments
Neueste Beiträge
- Siebträgermaschine vor dem Urlaub richtig entlüften – So machst du es richtig!
- Einkreiser oder Zweikreiser mit E61-Brühgruppe – Welche Maschine passt besser zu dir?
- Drei Mythen über die Frische des Kaffees – Was ist wirklich dran?
- Öffnungszeiten im Januar und Februar 2025
- Umzug wegen Wasserschaden
- Besondere Öffnungszeiten während der Feiertage
- Rechtzeitig geliefert – Wir sorgen für pünktlichen Genuss an den Feiertagen!
- Black Coffee Friday bei Caffé Brunetti – Jetzt zugreifen!
- Betriebsferien im Brunetti Passion Store: Wir sind bald wieder für Sie da!
Kategorien
Schreibe einen Kommentar